Wikimoos - Grundlagen der Moorbestimmung

Das Projekt WIKIMooS wurde durch die DBU finanziert und von der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Ziel bearbeitet, Kriterien für die Bodenansprache von organischen (Moor)böden unter Berücksichtigung von Bodenbildungsprozessen zu schärfen und Methoden der Mooransprache weiterzuentwickeln und zu standardisieren.

Tei A  ("Feldbuch") stellt die bodenkundlichen Grundlagen für die sichere Ansprache von Mooren vor.

Teil 2 ("Methoden") stellt Methoden und Geräte der Geländeaufnahme und die Kriterien zur Bestimmung des Zustands von Moorsubstraten und der Horizontansprache vor.

Anleitungsvideos für die Geländearbeit finden sich hier.

Mooratlas 2023

 

HIER geht es zum Mooratlas.

HIER direkt zum Download.

Sie wollen helfen?

Sie wollen mithelfen, unsere Moore in Niedersachsen als lebende CO2-Speicher zu erhalten und zu schützen? Dann freut sich Moor-Land über Ihre Moorland®KlimaSpende.

Moorland: Moorland

So erreichen Sie uns:

MoorIA – Moor Initiative Ammerland

Mail: MoorIA@bund-ammerland.de

Fon: 04488-98139

Web: https://bund-ammerland.de/mooria/