Nasse Moore (auch) im Ammerland?

Neue Vortragsreihe ist gestartet

Das Ammerland ist einer der moorreichsten Landkreise Niedersachsens. Rund 41 Prozent seiner Fläche sind Moorböden. Nasse Moore speichern große Mengen Kohlendioxid – bei viel kleinerer Fläche weltweit etwa doppelt so viel wie alle Wälder der Erde zusammen. Werden Moorböden entwässert, kehrt sich der Prozess um und das Kohlendioxid wird wieder frei gesetzt. Vor dem Hintergrund der Klimakrise muss neu über die Moornutzung nachgedacht werden, auch im Ammerland.

Die letztes Jahr vom BUND Ammerland ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe "Nasse Moore (auch) im Ammerland?" wird in diesem Jahr gemeinsam von BUND Ammerland, Klimamarkt Ammerland und MoorIA mit insgesamt 16 Terminen fortgesetzt. Dabei soll der Überblick über die Moore im Ammerland vertieft werden, der aktuelle Sachstand dargestellt und Möglichkeiten der Moornutzung in Verbindung mit Klimaschutz aufgezeigt werden. Einen Schwerpunkt bilden die Moorgebiete in den einzelnen Kommunen des Ammerlandes. Es werden aber auch andere Zugänge zum Thema Moor angeboten, wie Exkursionen, ein Eintauchen in die Geschichte der Moore und eine musikalische Reise durchs Moor.

Sehen Sie selbst hier.

Die Moore in Westerstede zwischen Entwässerung und Wiedervernässung

Entdecken Sie Westerstedes Moore!

Sehr geehrte Damen und Herren, 

Susanne Grube stellt das neue Moorkataster vor, Uwe Riegel zeigt erfolgreiche Wiedervernässungen und spannende „Jugend forscht“-Projekte.

20. März 2025 im Jaspershof Westerstede.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Mehr Infos hier: Termin

„Erzähl mal…“ – Film- und Bilderabend

Sehr geehrte Damen und Herren, 

Zeitzeug*innen berichten in Kurzfilmen vom Wandel der Moore zwischen Nutzung und Naturschutz. Dr. Jens-Uwe Holthuis führt ins Thema ein, historische Bilder aus dem Stadtarchiv runden den Abend ab.

Freitag, 28. März 2025, 19 Uhr, Güterschuppen, Westerstede

Wir freuen uns auf Sie! Mehr Infos hier.